in Verbindung mit der
Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin und der Spurenkommission, der gemeinsamen Kommission rechtsmedizinischer und kriminaltechnischer Institute |
![]() ![]() |
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir freuen uns, Sie anlässlich des 37.
Spurenworkshops nach Gießen an die Justus- Liebig-Universität
einladen zu dürfen.
Verkehrsgünstig in der Mitte Deutschlands gelegen, blickt Gießen auf eine lange Tradition als Ort der Lehre und der Wissenschaft. Die Universität Gießen gehört zu den alten Hohen Schulen des deutschen Sprachgebiets und wurde 1607 von Landgraf Ludwig V. von Hessen-Darmstadt als lutherische Hochschule gegründet, nachdem die gesamt-hessische Philipps-Universität in Marburg durch den neuen Landesherren zu einem Konfessionswechsel zum Calvinismus gezwungen wurde. Nach dem 2. Weltkrieg wurde die Ludwigs-Universität („Ludoviciana“) umbenannt in Justus-Liebig-Universität und ist heute die zweitgrößte Volluniversität in Hessen.
Röntgendenkmal in Gießen |
Die Berufung des 21-jährigen Chemikers Justus Liebig 1824 als außerordentlicher Professor für Chemie und Pharmazie an die Ludwigs-Universität - auf Empfehlung Alexander von Humboldts - kennzeichnet den Beginn einer neuen Ära in den Naturwissenschaften, nicht nur in Gießen. Junge, vielversprechende Wissenschaftler bewirkten |
neue Impulse in ihren jeweiligen
Wissensgebieten, so auch der Physiker
Wilhelm Conrad Röntgen, der von 1879-1888 ordentlicher
Professor an der Ludwigs-Universität war und hier in Gießen 1923
seine letzte Ruhestätte fand. Er entdeckte die nach ihm benannten
Röntgenstrahlen, wofür er 1901 den ersten
Nobelpreis für Physik erhielt.
Wir tagen demnach in einem traditionsreichen
Institut, wenn wir uns zu den wissenschaftlichen Vorträgen und der
Präsentation der Ringversuche des 37. Spurenworkshops im
Hörsaalgebäude der Physik auf dem Campus der
Naturwissenschaften Seltersberg der Justus-Liebig-Universität
Gießen zusammenfinden.
Ganz im Sinne des Chemikers Liebig wäre auch
der repräsentative Neubau der Chemie, welcher sich in direkter
Nachbarschaft zur Physik befindet. Dieser bietet am Donnerstag und
Freitagvormittag Räumlichkeiten für Fortbildungen und
Anwenderseminare.
Für das Get-Together am Donnerstagabend ist
das Gießener Mathematikum vorgesehen, welches uns mit Mathematik
zum Anfassen und auch zum Experimentieren einlädt. Die
Abendveranstaltung am Freitag findet in der Kongresshalle am
Ludwigsplatz statt.
Auf Ihre Teilnahme und auf
zahlreiche Vortragsanmeldungen freuen wir uns sehr.
Reinhard Dettmeyer
Frank Heidorn
im Namen der Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter des Instituts
Institut für Rechtsmedizin
Justus-Liebig-Universität Gießen
Frankfurter Str. 58
35392 Gießen
Tel.: 0641/99 41411